Monika Huber ist engagierte Leserbriefschreiberin ihrer Heimatzeitung. So wie viele andere, schreibt sie regelmäßig und zu allen möglichen Themen. Meist kurz, spitzzüngig und provozierend.
Monika Huber ist engagierte Leserbriefschreiberin ihrer Heimatzeitung. So wie viele andere, schreibt sie regelmäßig und zu allen möglichen Themen. Meist kurz, spitzzüngig und provozierend.
Der Deutsche Journalistenverband feiert seinen 70. Geburtstag. Der Geburtstag fällt auf den 10. Dezember. Das Gründungsjahr 1949 forderte die junge Demokratie in Deutschland. Es steht für den Kalten Krieg, aber auch für Aufbruch.
Alle waren informiert und auf die Vollsperrung der B2 zwischen Oberau und Eschenlohe vorbereitet. "Bahn frei" schreibt heute überraschend das Garmisch-Partenkirchner Tagblatt. Erleichterung - weit und breit. Ohne Regionalzeitung hätte mancher den...
Das Handbuch "Journalismus.online" gibt einen umfassenden Überblick über den digitalen Journalismus, wie er sich heute im Internet abspielt. Hektor Haarkötter hat für sein Buch mehr als 20 Online-Redaktionen und Multimedia-Agenturen in Deutschland...
“Bad news” verkaufen sich einfach oft besser als “good news”. Wenn es um öffentliche Medienkritik geht, ist das eine vorherrschende Meinung. Konstruktiver Journalismus gestattet einen anderen Blick auf das Weltgeschehen. Scheint die Alternative zum...
Die Zahl der Bürger, die den Medien vertrauen, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Medienwissenschaftler warnen nicht erst heute davor, die Bedeutung sozialer Medien zu überschätzen.
Medien und Journalisten berichten immer häufiger vom "Schlachtfeld der Sprache" und haben damit Einfluss auf die Zunahme der Empfindlichkeiten. Es wird Zeit, dass sich die Gesellschaft mit der Verrohung der Sprache öffentlich auseinandersetzt.
Björn Staschen, Redakteur und CvD der Tagesschau beim NDR, stellt aktuelle Technik und Tools vor, erklärt Software und Plattformen und erklärt Schritt für Schritt die journalistische Planung und Produktion. "Beim »mobile reporting« nehmen...
Die Autoren des von Michael Haller herausgegebenen Buchs "Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft" schreiben über das sinkende Vertrauen in Institutionen und analysieren die Frage "Wie groß ist das Vertrauen in die Medien?"
Zum Abschluss der Ringvorlesung „Lügenpresse – Medienkritik als politischer Breitensport“ an der Universität Hamburg sprach Heribert Prantl zum Thema „Trotz alledem. Von der Ehrenrettung eines systemrelevanten Berufs.
Wir leben in zornigen Zeiten: Hasskommentare, Lügengeschichten und Hetze verdrängen im Netz sachliche Wortmeldungen. Die digitale Debatte hat sich radikalisiert, ein respektvoller Austausch scheint unmöglich.
Das sind "Meinungsstarke Denkanstöße in unruhigen Zeiten", findet Ulrike Bosse von NDR Info. "Und das ist erst der Anfang - Deutschland und die Flüchtlinge." Das Buch von Anja Reschke (Hg.) ist Ende des vergangenen Jahres erschienen und doch gerade...
Der Journalist plädiert für einen Stopp der menschenverachtenden Flüchtlingspolitik der EU. "Europa darf keine Festung sein!" fordert Heribert Prantl in seinem Essay "Im Namen der Menschlichkeit - rettet die Flüchtlinge".
Welche Rollen spielen die Medien in der öffentlichen Debatte? Verschärfen Sie den Konflikt? Seit November 2014 liegt uns ein Buch von Lutz Mükke vor, dass die Rolle der "Korrespondenten im Kalten Krieg" reflektiert. Untertitel "Zwischen Propaganda...
Der Parlamentarismus alten Stils hat abgedankt. Print-, Boulevard- und Online-Medien diktieren vielfach den Takt öffentlicher Politik. "Man hetzt voran und lässt sich hetzen", formulieren Bernhard Pörksen und Wolfgang Krischke, die beiden...
Das Grundgesetz wurde am 23. Mai 1949 in Bonn feierlich unterzeichnet – damit begann die Bundesrepublik Deutschland. “Basis der Demokratie in Deutschland ist das Grundgesetz. Es ist inzwischen 65 Jahre alt. Menschen in diesem Alter gehen in Pension...
Weil ich wissen wollte, wie das „Internet“ funktioniert, folgte ich dem Rat eines Kollegen: „Einfach nur machen.“ Aktuell blogge ich über Journalismus und als „Grenzgänger“ aus Tirol und Bayern.