Wie entsteht eine Nachricht? Woher wissen Journalisten, ob etwas wahr ist? Öffentlich-rechtlicher Rundfunk – warum überhaupt? Diese und andere Fragen beantwortet die neue Medienkompetenz-Website für Lehrkräfte und Schüler www.so-geht-medien.de.
Die Journalistin und Publizistin Carolin Emcke wurde in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Der Preis wird seit 1950 im Rahmen der Frankfurter Buchmesse vergeben und ist mit 25 000 Euro dotiert.
Im November 2015 wird Can Dündar verhaftet. Ihm wird Spionage und Verrat von Staatsgeheimnissen vorgeworfen. Sein Vergehen: Er hat die Waffenlieferung des türkischen Geheimdienstes nach Syrien aufgedeckt.
Mit seinem Buch “Universalcode 2020″ informiert Christian Jakubetz über Möglichkeiten der Digitalisierung und führt uns in die Zukunft des Journalismus. Er bietet viele praktische Beispiele und handwerkliche Informationen.
„Wie eine ansteckende Krankheit befällt völkischer Nationalismus ein EU-Land nach dem anderen. Die Abwehrkräfte sind überraschend schwach.“ So die Diagnose, mit der sich die Autorin Evelyn Roll nicht abfinden will. Sie fordert: „Steht auf, wenn ihr...
"Journalismus" - von Stephan Ruß-Mohl widmet sich in erster Linie an Praktiker. An angehende Journalistinnen und Journalisten, aber auch an andere interessierte Personenkreise. Das Lehr- und Handbuch für den Journalismus erscheint jetzt in dritter...