Medien und Journalisten berichten immer häufiger vom "Schlachtfeld der Sprache" und haben damit Einfluss auf die Zunahme der Empfindlichkeiten. Es wird Zeit, dass sich die Gesellschaft mit der Verrohung der Sprache öffentlich auseinandersetzt.
Mit Populisten streiten, aber wie? Ab und zu sollte man sich konkrete Fragen einmal selber beantworten. Zum Beispiel, wie diskutiert man in der Kneipe oder in der Familie mit jemandem, der die Demokratie verhöhnt?
In ihrem Buch "Warum Europa eine Republik werden muss!" schreibt die Gründerin des European Democracy Labs an der European School of Governance "Es ist Zeit, Europa neu zu denken. Die Nationalstaaten pervertieren die europäische Idee und spielen...
Der Journalist plädiert für einen Stopp der menschenverachtenden Flüchtlingspolitik der EU. "Europa darf keine Festung sein!" fordert Heribert Prantl in seinem Essay "Im Namen der Menschlichkeit - rettet die Flüchtlinge".
Der Parlamentarismus alten Stils hat abgedankt. Print-, Boulevard- und Online-Medien diktieren vielfach den Takt öffentlicher Politik. "Man hetzt voran und lässt sich hetzen", formulieren Bernhard Pörksen und Wolfgang Krischke, die beiden...
Welche Rolle sollen, welche Rolle wollen Politikjournalisten künftig in der Gesellschaft spielen? – “Journalisten haben keine Distanz zu Politikern”, so Gabor Steingart unlängst, die “Sieben Versäumnisse des Journalismus” aufzählend.