“Bad news” verkaufen sich einfach oft besser als “good news”. Wenn es um öffentliche Medienkritik geht, ist das eine vorherrschende Meinung. Konstruktiver Journalismus gestattet einen anderen Blick auf das Weltgeschehen. Scheint die Alternative zum...
Digitale Nachrichten werden heute in vielfacher Weise verbreitet. Die Zauberformel heißt „News-App“. Medien bieten ihre aktuellen Nachrichten additiv als App an. Selten kostenlos. Die Angebote gibt es – wahlweise – im Text-, Audio- oder Videoformat...
Wie entsteht eine Nachricht? Woher wissen Journalisten, ob etwas wahr ist? Öffentlich-rechtlicher Rundfunk – warum überhaupt? Diese und andere Fragen beantwortet die neue Medienkompetenz-Website für Lehrkräfte und Schüler www.so-geht-medien.de.
Mit seinem Buch “Universalcode 2020″ informiert Christian Jakubetz über Möglichkeiten der Digitalisierung und führt uns in die Zukunft des Journalismus. Er bietet viele praktische Beispiele und handwerkliche Informationen.
In seinem Buch „Die Nachrichtenprofis“ schildert Laszlo Trankovits die gravierenden Folgen für eine demokratische Gesellschaft, die den Wert der nüchternen, relevanten Nachricht und ihrer Produzenten – die professionellen Journalisten – nicht mehr...